Als wir uns im Dezember 2014 zur karriere.at Weihnachtsfeier im Central Linz versammelten und eine Mini-Tube Sonnencreme auf unserem Platz vorfanden, waren wir schon etwas verwundert und neugierig.
Punsch, Wintermantel & Sonnencreme
Im Rahmen der Eröffnungsworte lieferten die Geschäftsführer jedoch dann gleich eine plausible Erklärung: karriere.at feiert 2015 das zehnjährige Jubiläum und da fahren wir alle gemeinsam zum Weikerlsee – und ja, für dieses Badevergnügen im Südosten von Linz werden wir schon mal rechtzeitig mit Sonnencreme versorgt.
karriere.at Weihnachtsfeier. Mit Sonnencreme.
Eine geglückte Überraschung
Grübeln – Staunen – Verwunderung. Da dachten sich wahrscheinlich alle: Ganz nett, aber auch nicht wirklich was besonderes für ein zehnjähriges Firmenjubiläum. Da wurde der Spannungsbogen weiter gedehnt und angemerkt, dass es sich doch um eine andere Location handelt. Als dann auf einmal von Mallorca die Rede war, waren natürlich alle hin und weg. Wow!
Palma de Mallorca
Malle, wir kommen!
Der Termin stand schon lange fest: Am Freitag, den 29. Mai 2015 heben wir ab und bleiben drei Tage auf der Insel – ein toller Kurztrip also. Die Zeit bis Mai verging sehr schnell und auf einmal war es Zeit zum Koffer packen. An dem besagten Tag versammelten wir uns um 09:15 Uhr vor dem Linzer Office, stiegen um 11:30 Uhr in unseren Flieger und landeten gegen 14:00 Uhr in Palma de Mallorca.
Für alle, die es noch nicht wissen: Im April 2012 entdeckte ich meine Leidenschaft für meine Lieblings(ball)sportart Tischtennis wieder aufs Neue als ich dem Linzer TT-Verein Froschberg Hobby beitrat. Als ehrgeiziger Kämpfer an der blauen Platte möchte man sich natürlich auch gelegentlich mit anderen Spielern außerhalb des eigenen Vereins messen. Die perfekte Gelegenheit dazu bietet das jährlich stattfindende Linzer Tischtennis-Turnier im Sportpark Lissfeld, bei dem ich heuer das vierte Mal dabei war. Und da es mein bis jetzt erfolgreichster Auftritt bei diesem Turnier war, widme ich diesem Tischtennis-Marathon auch einen eigenen Beitrag…
11. Linzer Tischtennis-Turnier
18.04.2015, 8:30 Uhr: Ich betrat die bereits stark frequentierte Halle und startete knapp eine halbe Stunde später mit den Gruppenspielen des Hobbybewerb (44 Teilnehmer). Ich holte mir den Gruppensieg und zog bis ins Halbfinale ein, das ich jedoch sehr knapp (11:13 im entscheidenden Satz) gegen Franz Hauer verloren habe.
Bei karriere.at gibt es unterschiedliche Teams, denen abhängig von der Teamgröße ein jährliches Budget für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung gestellt wird. Da sich das Jahr schön langsam zu Ende neigte, musste auch das karriere.at Dev-Team mal überlegen wie wir denn unser diesjähriges Teambudget verplanen. Für solche Fälle hat sich immer ein Brainstorming mit anschließender Abstimmung und einer Doodle-Umfrage zur Terminfindung ganz gut bewährt. Als dann auch die letzten Teammitglieder ihre Stimme abgegeben hatten, stand fest, dass wir unseren Teamausflug 2014 bei den Wiener Time-Busters starten werden.
Room Escape Games
Bei den Time-Busters im 9. Wiener Bezirk verbergen sich hinter einer unscheinbar wirkenden Fassade wirklich toll gemachte Indoor-Adventures, die man sonst eigentlich nur von diversen Computerspielen kennt. Insgesamt kann man aus drei kniffligen Missionen wählen, die alle eines gemeinsam haben: Man bekommt einen Auftrag, landet in einem verschlossenen Raum und hat dann 60 Minuten Zeit um die Mission zu erfüllen und den Raum wieder zu verlassen. Den Spielern wird dabei eine gute Beobachtungsgabe, logisches Denken, Geschicklichkeit, Kreativität und Teamwork abverlangt. Zwölf motivierte Webworker von karriere.at stellten sich dieser Herausforderung!
11. Juni 2014: Heute sind wir auf den Tag genau eineinhalb Jahre eine kleine Familie – ein eingespieltes Team sozusagen! Grund genug ein wenig zurückzublicken, die Anfangszeit nochmal Revue passieren zu lassen und dabei ein paar „Besonderheiten“ unserer Lena-Maus herauszustreichen. Viel Spaß beim Lesen!
Die obligatorische nächtliche Runde per Fliegergriff quer durch die Wohnung ist nun wieder absolviert. Wird das Baby nun schlafen?
Papa-Auszeit: Papa „all inclusive“
Papa wird man nicht so oft im Leben und daher war es mir ein großes Anliegen dieses freudige Ereignis so aktiv wie nur irgendwie möglich miterleben zu können. Meine ersten fünf Monate als frischgebackener Papa verbrachte ich daheim und nutzte die babyfreien Stunden für Mini-Jobs auf selbstständiger Basis. Seit Mai 2013 bin ich wieder in einem externen Büro im Einsatz – aber auch nur für 30 Stunden pro Woche, denn: Freitag ist Papa-Tag! Ich verbringe also sehr viel Zeit mit der Kleinen und weiß daher wovon ich rede beziehungsweise schreibe.
Alltag mit Baby Lena Sophie
Für alle, die es vielleicht nicht so genau wissen: Als Baby bezeichnet man ein Kind im ersten Lebensjahr.
Lenas erstes Foto
Viel Zeit und doch so wenig
Babys schlafen anfangs 18 Stunden am Tag. Das klingt nach sehr viel freier Zeit und schier grenzenloser Produktivität. Falsch gedacht! Denn: Babys – zumindest unser Exemplar – bevorzugen „lebendige Schlafunterlagen“, was den Aktivitätenumfang gleich mal wieder enorm einschränkte…
Kürzlich verwandelte sich das Wiener Palais Liechtenstein im Rahmen der jQuery Europe bereits zum zweiten Mal in einen IT-Hotspot und versammelte über dreihundert Webworker in diesen wirklich außergewöhnlichen Räumlichkeiten. Gemeinsam mit drei Kollegen von karriere.at war ich vor Ort!
Konferenz mit internationalem Flair
Die jQuery Europe konnte mit hochkarätigen Speakern aufwarten und lockte Experten von Google, Microsoft, Mozilla und eBay – um nur einige zu nennen – in das historische Zentrum von Wien. Das diesjährige Motto: „Get in touch“. Dem Puls der Zeit angepasst war die Konferenz spürbar auf mobile Anwendungen ausgerichtet.
jQuery Europe im Palais Liechtenstein Quelle: twitter.com/AndreasBeder
jQuery Europe 2014 – Meine Highlights
Accessibility-Consultant Patrick H. Lauke brachte passend zum Konferenzmotto eine tolle Einführung zum Thema „Getting touchy – Introduction to touch events“. Immer mehr Laptops mit Touchscreen-Oberflächen, kombinierte Eingabemethoden (Touch + Maus + Tastatur), unterschiedliches Browser-Handling: Herausforderungen gibt es viele, die es zu meistern gilt. Projekte wie die W3C Pointer Events Working Group machen jedoch Hoffnung, dass man sich hier bald auf eine einheitliche Lösung freuen darf.