Die Junge Wirtschaft (JW) spricht sich klar gegen eine einnahmenseitige Sanierung des Bundesbudgets aus. Eine Reparatur der Staatsfinanzen muss durch ausgabenseitige Maßnahmen erfolgen, ist die Interessenvertretung für die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer überzeugt. Neue Steuern belasten die junge Leistungsgeneration, wodurch weiterhin alte Schulden auf jungen Schultern lasten. Das ist kontraproduktiv für das aufkeimende Wachstum!
Sparen statt neue Steuern erfinden
Ebenso wenig zielführend fände Stefan Niedermoser, Bezirksvorsitzender der JW Kitzbühel, und sein Team mit Stefan Erharter, August Florian Golser und Sebastian Hölzl die Anhebung der Mehrwertsteuer. Statt neuer Steuern müsse das System reformiert werden – so lautet der einhellige Tenor der Jungen Wirtschaft.
v.l.: August F. Golser, Stefan Erharter, Stefan Niedermoser, Sebastian Hölzl
Bevor wir über neue Belastungen sprechen, muss erst einmal im staatlichen Bereich das Einsparungspotential ausgeschöpft werden,
fordert die Junge Wirtschaft Kitzbühel. weiterlesen
Im März dieses Jahres wurde die Steuerreform 2009 beschlossen. Rückwirkend mit 1. Jänner 2009 wird die Lohn- und Einkommensteuer gesenkt.
Eckpunkte der Reform
Gewinne bis 11.000 Euro pro Jahr sind steuerfrei (bisher waren es 10.000 Euro)
Gewinne von 11.000 bis 25.000 Euro werden mit 36,50% besteuert (bisher 38,33% ab 10.000 Euro)
Gewinne von 25.000 bis 60.000 Euro werden mit 43,21% besteuert (bisher 43,60% zwischen 25.000 und 51.000 Euro)
Gewinne über 60.000 Euro werden mit 50,00% besteuert (bisher 50,00% ab 51.000 Euro)
Zusätzlich tritt ein 4-stufiges Förderprogramm für Familien mit Kindern in Kraft und es wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden für humanitäre Zwecke sowie für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe beschlossen. weiterlesen
Alle natürlichen Personen und Personengesellschaften, die eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung führen und betriebliche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb erzielen, können von ihren betrieblichen Einkünften einen Freibetrag von 10% des steuerpflichtigen Gewinns (max. 100.000 Euro pro Steuerpflichtigem und Jahr) für Investitionen geltend machen.
Ausnutzung des Freibetrages
Um steuersenkend zu wirken, muss der Freibetrag in begünstigtes Anlagevermögen mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von mindestens 4 Jahren investiert werden. Er kann nur für Gewinne geltend gemacht werden, die im laufenden Kalenderjahr erwirtschaftet wurden und muss in der Steuererklärung ausgewiesen sein. Wird der Freibetrag in Wertpapiere investiert, dann kann man damit attraktive Renditechancen mit hoher Sicherheit verbinden und zusätzlich Einkommensteuer sparen. Allerdings müssen die zur Ausnutzung des Freibetrages angeschafften Wertpapiere bestimmte Bedingungen erfüllen – sie müssen gemäß § 14 Abs. 7 Z 4 EStG veranlagen.
Prinzipiell gilt: Es ist ein freier Markt und dort findet man sowohl „Hobby-Designer“ und Newcomer als auch etablierte Agenturen mit mehrjähriger Erfahrung. Die Preise für Logo Design können daher schnell mal zwischen 100 Euro und mehreren Tausend Euro liegen.
Im Endeffekt sollte der Preis immer in Relation zur Qualität der Arbeit, der Qualifikation des Designers und dem tatsächlich erbrachten Arbeitsaufwand stehen. Dabei ist nicht gesagt, dass eine Agentur mit 10 Mitarbeitern automatisch eine höhere Qualität liefert als die klassische One-Man-Show.
Was darf ein Logo kosten?
Nachfolgend ein paar Leitfragen, die als Orientierung dienen sollten. weiterlesen
Die Junge Wirtschaft ist ein freiwilliger Zusammenschluss junger Unternehmer und als eine überparteiliche Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaftskammer organisiert. Als größte Interessenvertretung für Jungunternehmer in Österreich mit über 34.000 Mitgliedern vertritt sie Themen und Anliegen, die für über 120.000 junge Unternehmen in diesem Land zukunftsentscheidend sind. Zu ihren Aufgaben gehört u.a. die Beratung von jungen Menschen, die sich selbständig machen wollen, Hilfeleistung beim Überwinden der ersten unternehmerischen Hürden und die Bereitstellung von Infos und Service für den Jungunternehmer in Form von Seminaren, Vorträgen, Betriebsbesichtigungen, usw. weiterlesen